Zum Hauptinhalt springen

Anwärter

Ski-, Langlauf- & Snowboardlehrer

Du hast dich entschieden, den schönsten Job der Welt zu erlernen und in einer Skischule voll durchzustarten?

Herzlich willkommen! Unsere Anwärter-Ausbildungen in kleinem, aber feinem Rahmen und persönlichem Ambiente bieten alles, was du brauchst, um erfolgreich zu starten! Wir legen bewusst sehr viel Wert auf eine persönliche Zusammenarbeit in der Ausbildung. Jeder Teilnehmer*in soll mit Leidenschaft und Engagement diesen wunderschönen Beruf erlernen und dies nach der Ausbildung an die Gäste weitergeben.

Für wen ist diese Ausbildung?

  • DU bist Berufseinsteiger
  • DU bist 15 Jahre alt
  • DU beherrscht die Deutsche Sprache in Wort und Schrift
  • DU kannst eine rote Piste sicher mit paralleler Skiführung befahren

Dies müssen und wollen wir am Beginn des Kurses überprüfen

Was kann und darf ich danach?

Du erlernst die Grundlagen für das Unterrichten auf gesicherten und präparierten Pisten. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen in Theorie und Praxis bist du berechtigt, Erwachsene und Kinder im Anfänger*innen- und leicht Fortgeschrittenen-Bereich zu unterrichten.

Nach positivem Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zeugnis und einen Skilehrerausweis der Vorarlberger Landesregierung, der österreichweit gültig ist.

Kursdetails & Ausrüstungsliste

 

1. Aufbau der Ausbildung
 

Zeitaufwand:

10 Tage + Kurseröffnung am Vorabend


Tagesablauf:

Programm täglich von 9:00 – 18:00 Uhr

– 5 Stunden Praxis am Berg (inkl. 1 Stunde Mittagspause)

– Nachbesprechung im Schnee, anschließend Talfahrt

– ca. 1 – 1,5 Stunden Theorie

 

2. Skiausrüstung
 

Sportlicher Pistenski

– keine Tourenausrüstung

– keine Twintips

– keine Freeride-Ski (< 80 mm Mittelbreite)


Empfohlene Skilänge

– mindestens Schulterhöhe

– maximal Körpergröße


Helm

– während der gesamten Ausbildung besteht Helmpflicht


Rucksack (mitzuführen):

– Trinkflasche

– Wechselhandschuhe

– Regenschutz (es wird bei jeder Witterung gefahren!)

– Erste-Hilfe-Paket (täglich am Berg)

 

3. Sicherheitsausrüstung
 

– Erste-Hilfe-Paket (täglich am Berg)

– LVS-Gerät (digitales 3-Antennen-Gerät)

– Schaufel und Sonde

Hinweis:

LVS-Gerät, Schaufel und Sonde werden nur an einem Ausbildungstag benötigt. Welcher Tag dies ist, wird zu Kursbeginn bekanntgegeben.

4. Digitale Skripten
 

Es ist eigenverantwortlich sicherzustellen, dass die digitalen Skripten für den Theorieunterricht genutzt werden können.

Ob diese über ein digitales Gerät (Tablet, Notebook etc.) angezeigt oder vorab ausgedruckt werden, bleibt den Teilnehmerinnen überlassen.

Auch die Mitnahme von Schreibmaterial liegt in der Verantwortung der Teilnehmerinnen.

5. Vorzuweisende Dokumente
 

Vor Kursbeginn sind folgende Unterlagen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln:

 

Passfoto im JPG-Format für den Skilehrerausweis
Ärztliches Attest über die körperliche Eignung

 6. Versicherung
 

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Teilnehmer*innen haftpflicht-, kranken- und unfallversichert sein müssen, da der Skilehrerverband keinerlei Haftung übernimmt.

E-Card bitte mitbringen!

7. Bezahlung
 

Bankverbindung:

Raiffeisenbank Bludenz/Montafon

Vorarlberger Skilehrerverband

IBAN: AT28 3746 8000 0502 4096

BIC: RVVGAT2B468

Die Einzahlung der gesamten Kurskosten binnen 10 Tagen nach Rechnungslegung gilt als Teilnahmebestätigung.

8. Stornobedingungen
 

– Bei Stornierung bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang beim VSLV) werden 10 % der Kursgebühr als Stornogebühr einbehalten.

– Bei späterer Stornierung fallen 50 % Stornogebühren an.

– Bei Stornierung nach Kursbeginn oder Nichtanwesenheit (auch nur bei einzelnen Kursteilen) ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig. 


9. Aufnahmekriterien
 

Mindestanforderung:

– Sicheres Befahren einer roten Piste mit paralleler Skiführung

– Alle praktischen und theoretischen Prüfungen sind in deutscher Sprache zu absolvieren

Die Kursinhalte im Detail:

Theoretischer Teil:

Modul 1 – Basis Wissen:

Berufskunde und Tourismuskunde

Modul 2 – Grundstein, Kernwissen des Berufs:

Bewegungslehre, Unterrichtslehre, Kinder – Methodik, Kinder – Unterrichtslehre

Modul 3 – Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt:

Ausrüstungskunde, Sicherheit am Berg, Natur und Umweltkunde / Naturschutz, Erste Hilfe

Praktischer Teil:

Eigenkönnen – Alpines Fahrverhalten, Radius, Rhythmus

Wir arbeiten intensiv an der Basis, dem alpinen Fahrverhalten und erarbeiten uns auf dieser Basis ein Radius- und Rhythmusgefühl. Davon profitierst du nicht nur persönlich, sondern auch deine zukünftigen Gäste!

Der österreichische Skilehrplan – Vom Einstieg zur Perfektion in vier Stufen

Wir erarbeiten uns die Inhalte vom Kennenlernen bis zum Parallelen Skisteuern – Details zum Lehrplan https://www.snowsportaustria.at/lehrwege/ski/

Prüfungsrelevant in dieser Ausbildungsstufe sind die Inhalte des grünen und roten Bereichs.

Schulfahren – Demonstration von Technikformen

Jedes Lehrthema ab Pflugdrehen stellt eine sogenannte Technikform dar, diese werden täglich geübt und sind am Ende Teil der Abschlussprüfung.

Lehrauftritt – Führen und Unterrichten einer Gruppe im gesicherten Skigebiet

Die erlernten Inhalte aus dem Lehrplan werden in Gruppen gegenseitig unterrichtet, diese Übungslehrauftritte schulen das Führen und Unterrichten am Hang und sind so auch immens wichtig für die spätere Arbeit mit den Gästen.

Gegen Ende des Kurses darf jeder Teilnehmer*in ein ihm zugewiesenes Thema im Bereich Erwachsenen- und Kinderunterricht mit der Gruppe durchfahren, dies wird dann von den Ausbilder*innen benotet und fließt in die Gesamtnote mit ein.

Der positive Abschluss:

Jedes Modul der Theorie wird in Form eines schriftlichen Tests abgeschlossen und muss positiv bewertet werden.

Dasselbe gilt für die Praxis, hier werden die Lehrauftritte im Erwachsenen- und Kinderunterricht und drei Fahrten aus dem Eigenkönnen bzw. dem Schulefahren überprüft und müssen ebenfalls im Durchschnitt positiv bewertet werden.