Zum Hauptinhalt springen

Landeslehrer

Ski-  & Snowboardlehrer

Du hast dich entschieden, den nächsten Schritt im schönsten Job der Welt zu machen und deinen skifahrerischen Horizont zu erweitern?

Herzlich willkommen! Unsere Landeslehrerausbildung im kleinen, aber feinen Rahmen möchten wir deine Potenziale wecken und ausbauen! Ganz bewusst legen wir großen Wert auf eine persönliche Zusammenarbeit in der Ausbildung. Du sollst dich durch unsere Leidenschaft und unser Engagement in diesem wunderschönen Beruf weiterentwickeln und dies mit Freude nach der Ausbildung an deine Gäste weitergeben.

Für wen ist diese Ausbildung?

  • DU bist bereits Anwärter
  • DU bist min. 17 Jahre alt
  • DU beherrschst die deutsche Sprache in Wort und Schrift
  • DU möchtest dich beruflich weiterbilden – deinen Gästen noch mehr bieten und mitgeben
  • DU möchtest dein Eigenkönnen auf ein neues Level heben – auch neben der Piste und im Rennanzug eine gute Figur machen

Was kann und darf ich danach?

Als Landeslehrer bist du in der Lage, deine Gäste überall im Skigebiet zu begleiten – auf gesicherten Pisten und Skirouten, ob präpariert oder nicht.

Ein wichtiger Schritt vom Anwärter zum Landeslehrer ist die Befähigung, sich mit Gästen auch abseits gesicherter Pisten zu bewegen – allerdings sind Skitouren ausdrücklich nicht erlaubt. Variantenabfahrten außerhalb des organisierten Skiraums nur ohne längeren Aufstieg und nur mit Rückkehr in den organisierten Skiraum erlaubt (allerdings erst mit positiv abgeschlossener Landeslehrerausbildung, d.h. LS 1 + Alpinkurs + LS 2).

Darüber hinaus erarbeiten wir in der Ausbildung die Inhalte des gesamten roten Bereichs des österreichischen Skilehrplans (parallel lang und kurz, Basic und dynamisch) und beschäftigen uns im Eigenkönnen mit dem schwarzen Bereich (Carven, Racecarven, Buckel, Freeride).

Dies wird dein Übungsspektrum enorm erweitern – deine Gäste werden das spüren!

Bei positivem Abschluss der Ausbildung erhältst du ein Zeugnis und einen Skilehrerausweis der Vorarlberger Landesregierung, der österreichweit gültig ist.

Kursdetails & Ausrüstungsliste LS1

1. Aufbau der Ausbildung

Zeitaufwand:

10 Tage + Kurseröffnung am Vorabend


Tagesablauf:

Tägliches Programm von 9:00 – 18:00 Uhr

5 Stunden Praxis am Berg (inkl. 1 Stunde Mittagspause),

Nachbesprechung im Schnee, anschließend Talfahrt – ca. 1–1,5 Stunden Theorie


2. Aufnahmekriterien

Am ersten Kurstag ist eine sogenannte Eignungsprüfung zu absolvieren. Dies dient nicht der Schikane der potenziellen Teilnehmer*innen, sondern der Sicherung der Ausbildungsqualität.

Wer das erforderliche Einstiegsniveau nicht vorweisen kann, wird während der gesamten Ausbildung Schwierigkeiten haben, die geforderten Trainingsfahrten auf und neben der Piste sicher zu absolvieren. Dies bremst die Gruppe und ist darüber hinaus gefährlich, da ständige Fahrten am oder über dem eigenen Limit schnell zu Ermüdung und Verletzungen führen können.

3 der folgenden 6 Fahrten werden geprüft:

A) Stangengebundene Richtungsänderungen mit Stabbies (Torabstand: 23 m)

B) Rhythmuswechsel (lang auf kurz)

C) Kurzer sportlicher Radius auf der Piste

D) Freie Geländefahrt

E) Pflugdrehen

F) Pflugsteuern

3. Skiausrüstung

Sportlicher Pistenski

  • empfohlener Radius: 16–21 m
  • empfohlene Länge: zwischen Kinn- und Körpergröße

RTL-Ausrüstung

  • gut präparierter RTL-Ski, passend zum eigenen Können
  • professionelle RTL-Ski haben einen langen Radius (> 21 m), dies erfordert entsprechende Vorkenntnisse
  • bei geringer Vorerfahrung kann ein kürzerer Radius (17–21 m) besser geeignet sein
  • wir empfehlen das Tragen eines Rennanzugs (jedes Hundertstel kann entscheidend sein!)
  • wir empfehlen entsprechende Schutzkleidung (Arm- und Schulterpolster, Rennhelm etc.)

SL-Ski

  • wir werden einige Tage auf SL-Skiern verbringen
  • ein entsprechender Ski muss vorhanden sein, kann jedoch auch geliehen werden. Bitte prüfen Sie die Leihmöglichkeiten vor Ort eigenverantwortlich.
  • ein FIS-SL-Ski ist nicht notwendig, eine Verkaufsvariante reicht vollkommen aus

Folgende Skier sind ausdrücklich nicht erlaubt:

  • keine Tourenausrüstung
  • keine Twintips
  • keine Freeride-Ski (> 75 mm Mittelbreite)

Helm

  • während der gesamten Ausbildung besteht Helmpflicht!

Rucksack (mitzuführen):

  • Trinkflasche
  • Wechselhandschuhe
  • Regenschutz (es wird bei jeder Witterung gefahren!)


4. Sicherheitsausrüstung

  • Erste-Hilfe-Paket (täglich am Berg)
  • LVS-Gerät (digitales 3-Antennen-Gerät)
  • Schaufel und Sonde


5. Digitale Skripten

Es ist eigenverantwortlich sicherzustellen, dass die digitalen Skripten für den Theorieunterricht genutzt werden können.

Ob diese über ein digitales Gerät (Tablet, Notebook etc.) angezeigt oder vorab ausgedruckt werden, bleibt den Teilnehmerinnen überlassen.

Auch die Mitnahme von Schreibmaterial liegt in der Verantwortung der Teilnehmerinnen.


6. Vorzuweisende Dokumente

Vor Kursbeginn sind folgende Unterlagen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln:

  1. Passfoto im JPG-Format für den Skilehrerausweis

  2. Ärztliches Attest über die entsprechende körperliche Eignung


7. Versicherung

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Teilnehmer*innen haftpflicht-, kranken- und unfallversichert sein müssen, da der Skilehrerverband keinerlei Haftung übernimmt.

E-Card bitte mitbringen!


8. Bezahlung

Bankverbindung:

Raiffeisenbank Bludenz/Montafon

Vorarlberger Skilehrerverband

IBAN: AT28 3746 8000 0502 4096

BIC: RVVGAT2B468

Die Einzahlung der gesamten Kurskosten binnen 10 Tagen nach Rechnungslegung gilt als Teilnahmebestätigung.


9. Stornobedingungen

  • Bei Stornierung bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang beim VSLV) werden 10 % der Kursgebühr als Stornogebühr einbehalten.
  • Bei späterer Stornierung fallen 50 % Stornogebühren an.
  • Bei Stornierung nach Kursbeginn bzw. bei Nichtanwesenheit während des gesamten Kurses oder einzelner Teile davon ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig.


Kursdetails & Ausrüstungsliste LS2

1. Aufbau der Ausbildung

Zeitaufwand:

10 Tage + Kurseröffnung am Vorabend


Tagesablauf:

Tägliches Programm von 9:00 – 18:00 Uhr

5 Stunden Praxis am Berg (inkl. 1 Stunde Mittagspause),

Nachbesprechung im Schnee, anschließend Talfahrt – ca. 1–1,5 Stunden Theorie


2. Aufnahmekriterien

Praxisnachweis:

Der Anmeldung ist eine schriftliche Bestätigung einer österreichischen Skischule beizulegen. Es sind 21 Tage Praxis verpflichtend nachzuweisen.

Teilnehmer*innen, die den LS1 nicht bei uns absolviert haben, müssen eine schriftliche Bestätigung über einen absolvierten LS1-Kurs in einem anderen Bundesland vorlegen.

Quereinsteiger*innen aus dem Rennlauf oder aus anderen Ländern werden gebeten, sich vorab im Büro zu melden, da hier jede Bewerbung individuell geprüft wird.

3. Skiausrüstung

Sportlicher Pistenski

  • empfohlener Radius: 16–21 m
  • empfohlene Länge: zwischen Kinn- und Körpergröße

RTL-Ausrüstung

  • gut präparierter RTL-Ski, passend zum eigenen Können
  • professionelle RTL-Ski haben einen langen Radius (> 21 m), dies erfordert entsprechende Vorkenntnisse
  • bei geringer Vorerfahrung kann ein kürzerer Radius (17–21 m) besser geeignet sein
  • wir empfehlen das Tragen eines Rennanzugs (jedes Hundertstel kann entscheidend sein!)
  • wir empfehlen entsprechende Schutzkleidung (Arm- und Schulterpolster, Rennhelm etc.)

SL-Ski

  • wir werden einige Tage auf SL-Skiern verbringen
  • ein entsprechender Ski muss vorhanden sein, kann jedoch auch geliehen werden. Bitte prüfen Sie die Leihmöglichkeiten vor Ort eigenverantwortlich.
  • ein FIS-SL-Ski ist nicht notwendig, eine Verkaufsvariante reicht vollkommen aus

Folgende Skier sind ausdrücklich nicht erlaubt:

  • keine Tourenausrüstung
  • keine Twintips
  • keine Freeride-Ski (> 75 mm Mittelbreite)

Helm

  • während der gesamten Ausbildung besteht Helmpflicht!

Rucksack (mitzuführen):

  • Trinkflasche
  • Wechselhandschuhe
  • Regenschutz (es wird bei jeder Witterung gefahren!)
  • Erste-Hilfe-Paket (täglich am Berg)


4. Sicherheitsausrüstung

  • Erste-Hilfe-Paket (täglich am Berg)
  • LVS-Gerät (digitales 3-Antennen-Gerät)
  • Schaufel und Sonde


5. Digitale Skripten

Es ist eigenverantwortlich sicherzustellen, dass die digitalen Skripten für den Theorieunterricht genutzt werden können.

Ob diese über ein digitales Gerät (Tablet, Notebook etc.) angezeigt oder vorab ausgedruckt werden, bleibt den Teilnehmerinnen überlassen.

Auch die Mitnahme von Schreibmaterial liegt in der Verantwortung der Teilnehmerinnen.


6. Vorzuweisende Dokumente

Vor Kursbeginn sind folgende Unterlagen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu übermitteln:

  1. Passfoto im JPG-Format für den Skilehrerausweis

  2. Ärztliches Attest über die entsprechende körperliche Eignung

  3. Praxisnachweis – der Anmeldung ist eine schriftliche Bestätigung einer österreichischen Skischule beizulegen; es sind 21 Tage Praxis verpflichtend nachzuweisen


7. Versicherung

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Teilnehmer*innen haftpflicht-, kranken- und unfallversichert sein müssen, da der Skilehrerverband keinerlei Haftung übernimmt.

E-Card bitte mitbringen!


8. Bezahlung

Bankverbindung:

Raiffeisenbank Bludenz/Montafon

Vorarlberger Skilehrerverband

IBAN: AT28 3746 8000 0502 4096

BIC: RVVGAT2B468

Die Einzahlung der gesamten Kurskosten binnen 10 Tagen nach Rechnungslegung gilt als Teilnahmebestätigung.


9. Stornobedingungen

  • Bei Stornierung bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang beim VSLV) werden 10 % der Kursgebühr als Stornogebühr einbehalten.
  • Bei späterer Stornierung fallen 50 % Stornogebühren an.
  • Bei Stornierung nach Kursbeginn bzw. bei Nichtanwesenheit während des gesamten Kurses oder einzelner Teile davon ist der gesamte Teilnahmebetrag fällig.


Die Kursinhalte im Detail:

Theoretischer Teil:

Modul 1 – Basis Wissen:

Berufskunde und Tourismuskunde

Modul 2 – Grundstein, Kernwissen des Berufs:

Bewegungslehre, Unterrichtslehre Kinder – Methodik, Kinder – Unterrichtslehre

Modul 3 – Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt:

Ausrüstungskunde, Sicherheit am Berg, Natur und Umweltkunde / Naturschutz, Erste Hilfe

Praktischer Teil:

Eigenkönnen – Von der Grundschule zur Dynamik

Nach bestandener Aufnahmeprüfung wird intensiv auf und neben der Piste trainiert. Auf Basis der Schulefahrten, welche die technische Voraussetzung schaffen, ist das Kernziel der Ausbildung dein Skifahren dynamischer, rhythmischer und flüssiger zu machen. Das heißt ein Bewegungsgefühl und eine Bewegungsvorstellung zu entwickeln um dir und deinen Gästen einen Mehrwert zu ermöglichen.

Der österreichische Skilehrplan – Vom Einstieg zur Perfektion in vier Stufen

Wir erarbeiten uns die Inhalte vom Parallelen Skisteuern bis zum Racecarven – Details zum Lehrplan https://www.snowsportaustria.at/lehrwege/ski/

Prüfungsrelevant in dieser Ausbildungsstufe sind die Inhalte des grünen, blauen und roten Bereichs.

Schulefahren – Demonstration von Technikformen

Jedes Lehrthema vom Paralleles Skisteuern in langen Radien ohne Stockeinsatz bis zum Racecarven stellt eine sogenannte Technikform dar, diese werden täglich geübt und sind am Ende Teil der Abschlussprüfung.

Lehrauftritt – Führen und Unterrichten einer Gruppe im gesicherten Skigebiet und darüber hinaus

Die erlernten Inhalte aus dem Lehrplan werden in Gruppen gegenseitig unterrichtet, diese Übungslehrauftritte schulen das führen und unterrichten am Hang und sind so auch immens wichtig für die spätere Arbeit mit den Gästen.

Gegen Ende des Kurses darf jede*r Teilnehmer*in ein zugewiesenes Thema im Bereich Erwachsenen- und Kinderunterricht mit der Gruppe durchfahren, dies wird dann von den Ausbildern benotet und fließt in die Gesamtnote mit ein.

Der positive Abschluss:

Jedes Modul der Theorie wird in Form eines schriftlichen Tests abgeschlossen und muss positiv bewertet werden.

Dasselbe gilt für die Praxis, hier werden die Lehrauftritte im Erwachsenen- und Kinderunterricht und je drei Fahrten aus dem Eigenkönnen bzw. dem Schulefahren überprüft und müssen ebenfalls im Durchschnitt positiv bewertet werden.