Zum Hauptinhalt springen

Neuer Anpassungslehrgang für Skilehrer*innen aus dem Ausland

Das stetig steigende Interesse internationaler Skilehrerinnen an einer Tätigkeit in Vorarlberg freut uns sehr. Gleichzeitig bringt die Integration dieser Personen in laufende Anwärterinnen-Ausbildungen zunehmend Herausforderungen mit sich: Unterschiedliche Ausbildungsniveaus, unklare Prüfungsvoraussetzungen und organisatorische Hürden führten zuletzt immer häufiger zu Unzufriedenheit – sowohl bei Auszubildenden als auch bei Ausbildenden.

Um dieser Entwicklung strukturiert zu begegnen, wird ab kommender Saison ein eigener Anpassungslehrgang für Skilehrer*innen mit ausländischer Vorbildung angeboten. Der fünftägige Kurs dient der gezielten Vorbereitung auf die erforderliche Eignungsprüfung gemäß der geltenden Rechtslage und stellt sicher, dass der reguläre Ausbildungsbetrieb ungestört ablaufen kann.

Hintergrund und gesetzliche Grundlage

Laut Verordnung müssen Antragsteller*innen aus dem Ausland eine Eignungsprüfung ablegen. Bei wesentlichen Unterschieden in der Ausbildung haben sie die Wahl zwischen einer direkten Eignungsprüfung oder dem Besuch eines Anpassungslehrgangs. Der Begriff „Anpassungslehrgang“ stammt direkt aus der offiziellen Formulierung der Verordnung.

Inhalte der Eignungsprüfung:

Theorie: Tourismuskunde und Berufskunde (inkl. Skischulgesetz)

Praxis: Lehrauftritt im Kinder- und Erwachsenenunterricht (nach österreichischem Skilehrplan, grüner und blauer Bereich) • Drei Schulefahrten: 1. Pflugdrehen 2. Pflugsteuern 3. Korridorfahrt im Eigenkönnen

Ablauf des Anpassungslehrgangs (5 Tage):

Tag 1–3: Theorieunterricht und Erarbeitung des österreichischen Skilehrplans • Praktisches Training aller Schulefahrten • Übung der Lehrauftritte

Tag 4: Schriftliche Theorieprüfung • Prüfung des Lehrauftritts • Vorbereitung für die praktische Prüfung

Tag 5: Praktische Prüfung gemäß Anwärter*innenniveau


Qualität bleibt oberste Priorität

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Prüfungsanforderungen jenen der regulären Ausbildung entsprechen. Drei Übungstage sind knapp bemessen – eine gute Vorbereitung ist daher unerlässlich. Die Erfahrung zeigt, dass viele Kandidat*innen trotz frühzeitiger Information und zur Verfügung gestellter Unterlagen unvorbereitet erscheinen. Wir betonen: Zeugnisse werden nicht verschenkt.

Alle Teilnehmer*innen erhalten die relevanten Unterlagen vorab in digitaler Form.


Termine und Anmeldung:

Anpassungslehrgang 1 – Vor Weihnachten, in Mellau

Anpassungslehrgang 2 – Im Jänner, im Kleinwalsertal

Beide Lehrgänge finden jeweils in der zweiten Hälfte bestehender Ausbildungsblöcke statt. Anmeldung über die Webseite, ist als seperater Anpassungslehrgang buchbar.